Wie baue ich eine Stehlampe?

Selber machen macht schlau und glücklich. Die Identifikation mit dem selbst hergestellten Produkt ist eine ganz andere, als würde man es kaufen und auch die Identifikation mit der Arbeit ist zu 100 % gegeben. Eine Stehlampe ist zudem offen für alle Fähigkeitsstufen vom Anfänger bis zum Genie. Während der Komplexität der Beleuchtungen keine Grenzen gesetzt sind, lassen sich insbesondere bei einer Stehlampe extrem einfache Modelle realisieren, sodass prinzipiell jeder sich seine Lampe aus … [Weiterlesen...]

Schöne Lampen – eine Kunst für sich

Lampen und Leuchten erfüllen im Heim zwei wichtige Aufgaben. Sie sorgen je nach Anforderung für ein helles oder ein stimmungsvolles Licht. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sich die Lampen in Bezug auf ihr Design an den Stil des Heims anpassen. Eine attraktive Leuchte kann im Wohnraum ein echter Blickfang sein. Dies gilt vor allem dann, wenn die Lampe hochwertig verarbeitet ist und einen edlen Look besitzt. Schöne Lampen können echte Kunst sein. Verschiedene Farben und Materialien setzen … [Weiterlesen...]

Licht und seine Anziehungskraft auf Insekten

Der Sommer ist die Jahreszeit der Mücken, Bienen und Wespen. Zusammen mit Motten haben all diese Tiere etwas gemeinsam: Schöne Gärten, vor allem wenn diese auch beleuchtet sind, sind wie ein Magnet für sie. Nach einem schönen Abend im Garten kann man die Stiche oftmals schon gar nicht mehr zählen. Zwar kann man keine Garantien vergeben, dass es Methoden gibt, die einen Besuch von Insekten zu 100% verhindern, aber man kann die Wahrscheinlichkeit verringern. Neben den bekannten … [Weiterlesen...]

Pressemeldung: Erneuerbare in Europa: Flächenbedarf lässt sich mit geringen Mehrkosten verringern

Potsdam, 7. August 2020. Weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu Wind- und Solarenergie: Das ist machbar, aber erneuerbare Energien benötigen mehr Platz als konventionelle Energieformen. Eine neue Studie untersucht, wie der Flächenbedarf eines vollständig auf erneuerbaren Energien beruhenden Stromsystems in Europa verringert werden kann und wie sich dies auf die Kosten auswirkt. Die kostengünstigste Variante für 100 Prozent „grünen Strom“ in Europa wäre die Nutzung von Solarstrom aus … [Weiterlesen...]