Bundespreis „Blauer Kompass“: 20 Projekte zur Klimaanpassung nominiert

Eine Pressemitteilung des Umweltbundesamtes: "Der Wettbewerb um den Bundespreis "Blauer Kompass" für vorbildliche Projekte der Klimaanpassung verzeichnet dieses Jahr einen neuen Teilnahmerekord. Von 240 Bewerbungen, die im Bundesumwelt- und verbraucherschutzministerium (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) eingegangen sind, dürfen sich nun 20 hervorragende Projekte über eine Nominierung zum Bundespreis "Blauer Kompass" freuen. Wer die höchste staatliche Auszeichnung für Projekte zur … [Weiterlesen...]

Globales Netzwerk entwickelt Aktionsplan für die gemeinsame Gestaltung nachhaltigen digitalen Wandels UBA ist Mitglied der Coalition for Digital Environmental Sustainability

Eine Pressemitteilung des Umwelt Bundesamtes: "Heute wurde im Rahmen der Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA-5), die vom 28. Februar bis 2. März 2022 in Nairobi stattfindet, der Action Plan for a Sustainable Planet in the Digital Age („Aktionsplan für einen nachhaltigen Planeten im digitalen Zeitalter“) vorgestellt. Der Action Plan bietet internationale Vision und Fahrplan, um den digitalen Wandel für unsere Nachhaltigkeitsziele weltweit nutzbar zu machen. Er wird von der … [Weiterlesen...]

Förderdiskussion als Chance nutzen! DEN: „Staatliche Zuschüsse sollten deutliche klimapolitische Ansprüche stellen“

Eine Pressemitteilung des Deutschen Energieberater Netzwerks e.V.: "Nach dem überraschenden Förderstopp für Neubauten nach dem KfW-Standard 55 Ende Januar dreht sich eine intensive Diskussion um die Frage, wie und welche Projekte künftig Zuschüsse und Darlehen der öffentlichen Hand bekommen sollen. „Diese aktuelle Förderdiskussion sollte die Politik als Chance betrachten“, sagt dazu der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V., Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. … [Weiterlesen...]

Landkreis Berchtesgadener Land auf dem Weg zur Halbierung der CO2-Emissionen

Eine Pressemitteilung der Agentur für Erneuerbare Energien: "Berlin, 28. Januar 2022 – Ab dem Frühjahr dieses Jahres unterstützt das neugegründete Klimaschutznetzwerk die Kommunen des Landkreises Berchtesgadener Land bei der Umsetzung der preisgekrönten Energienutzungspläne zum schnelleren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Durch Maßnahmen wie diese will der Kreis seine CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. Seit 2013 verfügt der Landkreis Berchtesgadener Land über ein … [Weiterlesen...]