Investitionsförderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren stützen die Konjunktur Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Mit Beginn des Jahres 2020 hat die Bundesregierung ihre Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor deutlich verbessert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat damit einen wichtigen Teil der Beschlüsse des Klimakabinetts umgesetzt. Zugleich werden durch diese Förderung Investitionen in Milliardenhöhe in Deutschland ermöglicht. Die stark gestiegenen Antragszahlen … [Weiterlesen...]

Finale Treibhausgasbilanz 2019: Emissionen sinken um 35 Prozent gegenüber 1990 Energiewirtschaft mit großen Minderungen

Eine Pressemitteilung des Umwelt Bundesamtes: 2019 wurden in Deutschland insgesamt 809,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Das sind rund 46 Millionen Tonnen bzw. 5,4 Prozent weniger als 2018 und 35,1 Prozent weniger im Vergleich mit 1990. Dies zeigen die Ergebnisse der Berechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) an die Europäische Kommission übermittelt hat. Am deutlichsten sind die Emissionen im Bereich Energiewirtschaft zurückgegangen. Mit 444,3 Millionen Tonnen … [Weiterlesen...]

Umstrittene Super-Fusion genehmigt

Eine Pressemeldung vom Bund der Energieverbraucher: RWE und E.on vereinigen ihre Geschäftsfelder. Die fossile Stromerzeugung von E.on wurde bereits in Uniper ausgelagert und veräußert. Die übrige Stromerzeugung und der Stromgroßhandel von E.on gehen an RWE. Die Stromverteilung sowie der Stromvertrieb von RWE gehen an E.on. Die Super-Fusion hat nachteilige Folgen für Wirtschaft und Verbraucher.(24. Januar 2020) Die EU-Kommission genehmigte die gegenseitigen Übernahmen der … [Weiterlesen...]

Redispatch 2.0: N-ERGIE Netz GmbH nutzt flexible Softwaredienstleistung von energy & meteo systems

Die künftigen Regeln zur Integration erneuerbarer Energien in den Redispatch Prozess stellen die deutschen Verteilnetzbetreiber vor große Herausforderungen, bieten aber auch Raum für neue Lösungswege. Die N-ERGIE Netz GmbH setzt nun auf die neue Redispatch-Plattform, die energy & meteo systems als reine Software-Dienstleistung bereitstellt. Eine Pressemitteilung der energy & meteo systems GmbH: Zur Umsetzung der neuen Redispatch 2.0-Anforderungen beschreitet die N ERGIE Netz GmbH … [Weiterlesen...]