Wärmenetz 4.0: Moosburg will mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme heizen

Eine Pressemitteilung der Agentur für erneuerbare Energien: "Berlin, 25. Februar 2021 – Das bayerische Moosburg mit etwa 19.000 Einwohner*innen liegt nördlich von München und kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden. Nach dem Start des Photovoltaik-Ausbaus in den frühen 2000er Jahren fassten die Stadt … [Weiterlesen...]

LED-Leuchten – Der Trend in der Jugend und Gamingszene

Seit einigen Jahren ist bei der Jugend und in der „Gamingszene“ ein Trend zu beobachten: Immer mehr Gamer und Jugendliche statten ihre Zimmer mit bunten LED-Lampen aus. Und dieser Trend wird dann auch teils außerhalb des „Zocker“ oder Kinderzimmers weiter durch die verschiedenen Teile der Wohnung wie Schlafzimmer oder Wohnzimmer gezogen. LED scheint die Antwort auf fast alle Beleuchtungsfragen zu sein. Unendliche Möglichkeiten Oftmals reichen einfache LEDs dann allerdings auch nicht … [Weiterlesen...]

Industrie dekarbonisieren: Leuna nutzt sein Wasserstoff-Potenzial und baut Erneuerbare Energien aus

Berlin, 29. April 2021 – Die Stadt Leuna kennt ihre drei größten Treibhausgasemittenten: Industrie, Verkehr und private Haushalte. Um die Treibhausgasemissionen zu senken, packt die Kommune alle drei Verursacher gleichermaßen an. „Leuna ist ein Paradebeispiel für die Umsetzung von bundespolitischen Beschlüssen, wie etwa der Nationalen Wasserstoffstrategien, auf kommunaler Ebene. Mit Innovationskraft und dem Willen, die ökologische Transformation zu beschleunigen, geht die Region … [Weiterlesen...]

Karliczek: Kraftzentrum für die Elektronik der Zukunft ist fertiggestellt

Eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: "Virtuelle Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland startet in den Regelbetrieb Die virtuelle Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) ist fertiggestellt und nimmt mit dem Übergang von der Aufbau- in die Betriebsphase ihre Arbeit vollumfänglich auf. Die FMD ist eine Kooperation von 13 Mikroelektronik-Instituten und wird zentral durch eine Geschäftsstelle in Berlin koordiniert. Die … [Weiterlesen...]