Energie-Effizienz von Haushaltsgeräten ab März 2021 transparenter

Eine Pressemeldung der Energieberatung der Verbraucherzentrale: "Ab dem 1. März 2021 wird das neue EU-Energielabel für die Haushaltsgeräteklassen Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte, Monitore und TV-Geräte eingeführt. Leuchtmittel sollen im September 2021 folgen, Klimageräte, Backöfen und Warmwasserbereiter 2024. Das neue Label ist aussagekräftiger und soll Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen besser unterstützen. Die ausgewiesenen … [Weiterlesen...]

Energieaudit

Eine Pressemitteilung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: "Das Energieaudit ist ein wichtiges Instrument, um Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der Energiekosten festzustellen. Durch die Ermittlung, in welchen Bereichen im Unternehmen wieviel Energie verbraucht wird, ist erkennbar, an welchen Stellen Einsparpotenziale bestehen. Der wirtschaftliche Nutzen des Energieaudits ist daher als hoch einzuschätzen. Mindestens vier Jahre nach der … [Weiterlesen...]

Finale Treibhausgasbilanz 2019: Emissionen sinken um 35 Prozent gegenüber 1990 Energiewirtschaft mit großen Minderungen

Eine Pressemitteilung des Umwelt Bundesamtes: 2019 wurden in Deutschland insgesamt 809,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Das sind rund 46 Millionen Tonnen bzw. 5,4 Prozent weniger als 2018 und 35,1 Prozent weniger im Vergleich mit 1990. Dies zeigen die Ergebnisse der Berechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) an die Europäische Kommission übermittelt hat. Am deutlichsten sind die Emissionen im Bereich Energiewirtschaft zurückgegangen. Mit 444,3 Millionen Tonnen … [Weiterlesen...]

Umstrittene Super-Fusion genehmigt

Eine Pressemeldung vom Bund der Energieverbraucher: RWE und E.on vereinigen ihre Geschäftsfelder. Die fossile Stromerzeugung von E.on wurde bereits in Uniper ausgelagert und veräußert. Die übrige Stromerzeugung und der Stromgroßhandel von E.on gehen an RWE. Die Stromverteilung sowie der Stromvertrieb von RWE gehen an E.on. Die Super-Fusion hat nachteilige Folgen für Wirtschaft und Verbraucher.(24. Januar 2020) Die EU-Kommission genehmigte die gegenseitigen Übernahmen der … [Weiterlesen...]