Urbane Energiestrategien – erfolgreiche Projekte in Nordrhein-Westfalen

Eine Pressemitteilung der Energie.Agentur.NRW: Düsseldorf. Weltweit werden rund 70 Prozent der Energie in den Städten verbraucht und die Entwicklungen gehen weiter in Richtung Urbanisierung. Damit kommt dem urbanen Raum bei der Energiewende eine besondere Rolle zu. Auch in Nordrhein-Westfalen konzentrieren sich die Herausforderungen der Energiewende im urbanen Raum. Denn dort lebt knapp die Hälfte der Einwohner des bevölkerungsreichsten Bundeslandes auf etwa 14 Prozent der Landesfläche. … [Weiterlesen...]

Spotmarkt-Design von Strommärkten: Internationale Experten fordern Politik zum Handeln auf

Eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: In einem Workshop des Kopernikus-Projekts SynErgie haben 36 internationale Experten das Spotmarkt-Design von zukünftigen Strommärkten diskutiert. Der Anteil volatiler erneuerbarer Energien am Strommarkt steigt – das erfordert deutliche Anpassungen des Marktdesigns. Fazit des Tages: Die Politik muss den Rahmen setzen, damit eine sinnvolle Preisbildung an den Märkten erfolgen kann. Die Ergebnisse werden nun in ein … [Weiterlesen...]

Förderinitiative Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt

Eine Fördermaßname des Bundesministeriums Für Bildung und Forschung: In Deutschland leben rund 75 Prozent der Menschen in Städten. Daher sind Städte und Quartiere besondere Lebens-, Wirtschafts- und Kulturräume. Gerade dort ist ein zukunftsfähiges und energieeffizientes Energiesystem notwendig. Besonders relevant für die Steigerung der Energieeffizienz ist der Gebäudesektor: In den Wohn- und Nichtwohngebäuden entstehen bundesweit rund 35 Prozent des Endenergieverbrauchs, etwa drei … [Weiterlesen...]

Älter als gedacht – LED Beleuchtung und ihre Vorteile

Die Jahre 2019 und 2020 waren neben Meldungen über Waldbrände, Pandemien und der Europawahl vor allem durch ein Thema bestimmt. Der Umwelt- und Klimaschutz wurde in den letzten Jahren ein immer größeres Thema, gerade für die jungen Generationen. Auch am Beleuchtungsmarkt geht dieses Thema natürlich nicht spurlos vorbei. Bereits 2009 kam es daher zum Beginn der Verbote für energieineffiziente Leuchtmittel. Diese Verbote werden von Jahr zu Jahr ausgebaut. Aber während mehr und mehr … [Weiterlesen...]